Hier ist dein Tomaten-Guide.
Einfach erklärte Schritte, die dir helfen, leckere und ertragreiche Sorten zu bekommen.
Der April ist da. Ab jetzt läuft der Countdown bis zu den frostfreien Nächten. Je nach Region ist meistens Mitte Mai nach den Eisheiligen ein guter Zeitpunkt, um draußen deine Beete zu bepflanzen.
Also ganze 6 Wochen Zeit, um kräftige Pflänzchen zu ziehen.
Der Eine oder der Andere hat sogar schon früher damit angefangen, aber das ist nichts, was dich verunsichern sollte. Draußen werden sowieso alle gleichzeitig reif werden.
Tomaten vorziehen, aber warum ?
Weil du vom Supermarkt immer nur die 5 Tomatensorten satt hast. Weil du den Geschmack von „richtigen Tomaten“ liebst. Und weil du die Vielfalt auskosten möchtest, vielleicht mal zebra Tomaten oder bunte Tomaten oder schwarze Tomaten zu haben. Alles ist machbar, wenn du deine eigenen Tomaten vorziehst. Weil du dich gesund ernähren möchtest.
In der Tomate stecken zahlreiche Vitamine: A, B1, C, E und Niacin. Außerdem enthält sie wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Calcium und Spurenelemente. Zusätzlich hat sie sekundäre Pflanzenstoffe zu bieten. Also besitzt die Tomate nicht nur hohe Mengen Vitamin C, sondern auch zahlreiche B-Vitamine, welche die Konzentration fördern. Das Eisen der Tomate liefert Energie, die Folsäure schützt vor Arterienverkalkungen. Auf diese Weise stärkt die Tomate ganz nebenbei unser gesamtes Immunsystem.
Determinierte oder indeterminierte Tomaten?
Wachsen Tomaten determiniert, so kommt der Wuchs der Triebe früher oder später an ein Ende, indeterminierte Tomatensorten wachsen immer weiter.
Suche dir die Sorten aus, die du magst. Je nach Geschmacksrichtung kannst Du aus über 3800 Tomatensorten auswählen.
Die Tomatensorten werden in verschiedene Kategorien untergeordnet:
- Stabtomaten
- Busch-Strauchtomaten
- Salattomaten
- Cocktailtomaten
- Cherrytomaten
- Romatomaten
- Fleischtomaten
- Paprikatomaten
- Rispentomaten
- Grüne Tomaten
- Wildtomaten
- Gekreuzte Tomaten (Antho)
- Reisetomaten
Der Standort ist wichtig!
Eigentlich solltest du dir zuerst überlegen, wo die Tomaten hinwachsen sollen. Gewöhnlich mögen die Tomaten keine Nässe auf den Blättern. Sie werden dadurch schnell krank und bekommen Blattfäule und Ähnliches. Eine Überdachung ist daher sehr sinnvoll.
Dennoch gibt es Tomatensorten, die freilandgeeignet sind, Wildtomaten (vermutlich die Mutter aller Tomatensorten), die sich draußen wohlfühlen und weniger Krankheitsempfindlich sind.
Du könntest die Tomaten im Gewächshaus, im Folientunnel, unter der Dachterasse, im Freiland oder im Topf vorziehen.
Im Gewächshaus & Folientunnel
Hierhin kommen alle Tomatensorten, die ursprünglich aus wärmeren Ländern stammen. Diese sind unser Klima nicht gewohnt und brauchen ein warmes geschütztes Plätzchen am nötigsten, um kräftig und ertragreich zu wachsen.
Draußen unter dem Dach:
Hierhin kommen die Tomaten, die Gewächshaus- oder Freiland-geeignet sind. Egal, für welche Du dich entscheidest, werden sie sich sehr über den Kopfschutz freuen. Vor allem, wenn dieser in der Sonne ist. Die Tomaten könnten im Hochbeet oder Topf eingepflanzt werden.
Vor allem die kleineren Tomatensorten fühlen sich hier sehr wohl. (Cherrytomaten, Cocktailtomaten, Romatomaten oder gekreuzte Tomaten( antho Serie))
Tomaten im Freiland anbauen:
Dafür müsstest du eine sonnige, windgeschützte Ecke im Garten auswählen. Am besten vielleicht unter einem vollsonnigen Unterbaumplatz. Oder du könntest Mais als direkten Nachbarn pflanzen. Dann haben deine Tomaten noch mehr Chance auf einen natürlichen Schutz von oben, falls es mal viel regnen sollte. Der Mais schützt übrigens auch gegen starke Hitze.
Von der Anzucht bis zur Ernte. Das musst du tun, um Tomaten erfolgreich anzubauen.
Falls du noch nie Gemüsepflänzchen vorgezogen hast, sind hier ein paar kleine Tips, wie du schnell und unkompliziert welche bekommst.
Wärme ein wenig Wasser oder Kamillentee auf und lege ein paar Tomatensamen zum Einweichen über Nacht in. Dies hilft dabei, eine besser Keimung zu erhalten. Am nächsten Morgen erfährst du auch, welche Samen keimfähig sind. Die Guten liegen ganz unten im Gläschen und fühlen sich sogar ein wenig glitschig an. Die anderen, die oben auf dem Wasser liegen, sind leider nicht keimfähig.
Jetzt kannst du ein mini Gewächshaus (meisten mit 12 Löchern) mit Kokos Anzuchterde befüllen. Diese findest du auch im Supermarkt (kostet um die 2 Euro /10 L Erde). Die Anzuchterde bereitest du wie auf der Verpackung beschrieben vor. Wenn dein mini Gewächshaus mit Erde befüllt ist, solltest Du auf jeden Fall die Sorten im Überblick behalten.
Vergiss NIEMALS aufzuschreiben, welche Sorten du gerade anbaust. Die Information ist wichtig, falls du später mögliche Probleme online nachfragst. Oder, falls du die Samen für dein kommendes Gartenjahr aufbewahren möchtest.
Ich packe immer 4 – 5 Samen in ein Loch, beschrifte das Ganze und mache das Gleiche mit einer anderen Sorte. Ich lege dann die Haube drauf und lege dass Minigewächshaus auf eine kleine Heizungsmatte oder den herkömmlichen Heizkörper.
Innerhalb einer Woche solltest du kleinere Veränderungen sehen. Wärendessen jeden zweiten Tag mit Wasser besprühen. Leicht feuhte Erde hilft bei der Keimung.
Nachdem deine Pflänzchen ein paar Blättchen haben, kannst du die Pflanzen vorsichtig pikieren. Dass bedeutet, dass du die Pflänzchen, die am besten gewachsen, sind in eine nahrungsreichere Erde umtopfen kannst. Ich nehme dafür immer Bio-Tomatenerde. Du könntest die Pflanze aber auch in hausgemachten Kompost reinsetzten. Oder Bio Kompost. Falls du die Bio Anzuchterde kaufst, empfehle ich Dir, diese für 30 min bei 80 grad im Backofen zu backen. So kannst du dir sicher sein, dass du im Haus nur Tomaten anbaust und nicht noch Trauermücken oder andere Schädlinge.
Sind deine Tomaten pikiert und in nährstoffreiche Erde umgetopft, so ist es sinnvoll die Tomaten an ein helles Fenster ohne direkte Sonneneinstrahlung zu setzen. Ich benutze auch Pflanzlicht und habe damit super Erfahrungen gemacht. Vor allem im Frühjahr, wenn das Tageslicht so kurz ist, freuen sich meine Pflanzen über ein wenig Unterstützung.
Damit meine Pflanzen eine bessere Wurzelbildung haben, streicheln ich diese kurz einmal am Tag oder puste über die Blätter. Das soll der Pflanze das Leben im Freiland nachstellen und sie auf eventuellen Wind und Kälte vorbereiten.
Zwei Wochen nach dem Umtopfen können die Pflanzen langsam an die äußeren Witterungen gewöhnt werden, indem ihr sie täglich für ein paar Stunden an die frische Luft stellt. Zuerst in den Schatten und später auch in die Sonne.
Ist der letzte Frost einmal vorbei, so kannst Du deine Tomaten endlich an deren endgültigen Standort bringen.
Ab jetzt kannst du die Pflanze jeden zweiten Tag gut von unten angießen. Und jede Woche ein wenig Tomaten Bio Dünger ins Gießwasser packen. Selbstgemachte Brennesel auche ist super dafür. Ausserdem mögen die Tomaten das Regenwasser oder mit nicht zu kaltem Wasser gegossen werden.
Sobald die Pflanzen anwachsen, werden sehr schnell neue Blätter nachkommen. Du müsstest diese jetzt ausgeizen. Das bedeutet, dass Du das Blatt, das zwischen dem Stamm und dem alten Blatt wächst vorsichtig entfernst. Nicht einfach so abreißen oder abknicken, so dass die Tomate keine große Narbe bekommt, in der sich Krankheiten verbreiten können.
Denk daran, dass Du Tomatenfrüchte und nicht Tomatenblätter anziehen möchtest. Also schneide mit einer Gartenschere alle überflüssigen Triebe, die die Pflanze nicht braucht, die zu tief liegen oder einfach die Früchte beschatten, ab.
Ein letzte Tipp von mir: die Tomatenfrüchte schmecken besser, wenn du darauf achtest, dass diese in gesunder Nährstofferde sitzen und mit Bio Dünger für Nachschub an Mineralien und Eisen gesorgt ist.
Dieses Jahr habe ich vor, 40 Tomatensorten anzubauen. Die kommen bei mir ins Gewächshaus, in die Hochbeete, ins Freiland & unter das Terassendach . Unser Familie liebt Tomaten und sie werden bei uns täglich verspeist . Ob zwischendurch genascht, im Salat oder in der Sauce. Tomaten dürfen nie fehlen. Deswegen habe ich für uns ausgewählte Sorten, die lecker schmecken, ertragreich sind und dazu noch total hübsch aussehen, ausgewählt.
Unsere Auswahl an Tomatensorten:
- Antho Violett
- Antho Gelb
- Glacier
- Galina
- Azoychka
- Winter Tomate
- Eiszäpchen
- Orange banana
- Caspian pink
- Russian Big Roma
- Alaska
- Indigo Rose
- Black Prince
- Tschernij Prinz
- Noire de Crimee
- Goliath – Don Giardino
- San Pizzuolo – Don Giardino
- Ananas Tomate
- Gargamel
- Purple Calabash
- Sweet Million
- Sungold
- Honigtropfen – Don Giardino
- Yellow Pear
- Cherrola
- Blue Keyes
- Camarillo (Tomatenbaum)
- Wild Tomate La Palma
- Brads Atomic Grape
- Feuerwerk
- De Berio – Don Giardino
- San Marzano
- Corazon
- Cherry
- Black Zebra
- Goldene Königin
- Drops
- Persuasion
- Black Prince
- Omas Rote Tomate
Folge mir für updates auf Instagram. Dort werde ich dich mitnehmen und Dir mehrere Bilder oder Stories über die Entwicklung der Tomaten zeigen.
Hast du bisher schon mal deine eigenen Tomaten vorgezogen? Welche Tomatensorte magst du am liebsten? Welche Tomatensorte würdest du jederzeit empfehlen? Hab ich was vergessen? Schreib mir bitte hier in den Kommentaren.
Neueste Kommentare