Wie gestalte ich einen neuen Garten? 10 Tipps für deinen Traumgarten.

10 Tipps für deinen Traumgarten

Der Wunsch vom eigenen Garten ist heutzutage größerer denn je. Urlaub zuhause statt irgendwo auf der Welt. Das ist mein heutiges Thema.

Die freie Zeit im Grünen zu verbringen ist ein wahrer Luxus geworden. Du hast einen kleinen Garten erworben oder du möchtest deinen Garten gemütlicher gestalten? Hier sind ein paar klare Schritte, wie du ein langlebiges Glück erschaffen kannst.

Ein paar Dinge müsstest du im Voraus für dich entscheiden:

1. Welcher Art Garten spricht dich am meisten an?

Bauerngarten oder Cottage Garden
Die einzelnen Beete werden mit altbekannten, zumeist mehrjährigen Stauden bepflanzt. Dazu gehören Bauerngartenpflanzen wie Rittersporn, Lupinen, Kugeldisteln, Tränendes Herz, Glockenblumen, Malve, Phlox und Sonnenhut. Auch Sträucher und Halbsträucher wie Hortensien oder der Schneeball gehören dazu. Aber auch:

  • Mohn
  • Jasmin
  • Hortensien
  • Bartnelken
  • Dahlien
  • Begonien
  • Petunien
  • Rittersporn

Einfassung des gesamten Gartens
Buchsbaum: Buchsbaum eignet sich sehr gut als kleine Einfassung oder niedrige Hecke. Holzzäune: Diese Einfassungen haben einen ganz besonderen Charme.  Weidenzäune: Weiden sind bekannt für ihre Vielseitigkeit. Natursteinmauern: Auch eine Einfassung aus Natursteinen ist möglich.

Minimalistischer Garten

Alles ist durchdacht und auf klare Formen reduziert. Modern und Elegant. Und gleichzeitig ein Ort der Entspannung mit minimalem Pflegeaufwand. Hier ist meistens eine Kombi aus Steinen und Gräsern zu finden.

Asia-Garten

Zu den bekanntesten asiatischen Pflanzen gehören Kamelie, Ginkgo, Magnolie, Zierkirsche, Bambus und verschiedene Rhododendronarten. Achte bei der Auswahl der einzelnen Pflanzen darauf, winterharte Sorten auszuwählen, damit die Gewächse auch das ganze Jahr über im Garten bleiben können. Ein kleines Wasserspiel, ein paar Gartenfiguren oder Steinlaternen im asiatischen Stil und eine abgelegene Sitzbank sind eine schöne Ergänzung dazu. Ein Zaun aus Bambus, der gleichzeitig als Sichtschutz dient, gehört ebenfalls dazu.

Essbarer Waldgarten oder Waldgarten

Der essbare Waldgarten ist ein nach tropischen Vorbildern gestaltetes mehrstufiges Anbausystem im Sinne der Permakultur. Es besteht aus Obstbäumen, Wildobst und Beerensträuchern und ist mit essbaren Gemüse-Stauden, Kräutern und sich versamenden Nutzpflanzen unterpflanzt

  • Akelei (Aquilegia vulgaris)
  • Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
  • Christrose/Schwarze Nieswurz (Helleborus niger)
  • Europäischer Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus)
  • Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Große Sterndolde (Astrantia major)

Naturgarten

Hier gehören etwa Feuchtgebiete, offene Wasserflächen, Bäume, Büsche, Hecken, Blühstreifen oder Blumenwiesen, Totholzhaufen, Steinhaufen oder Trockenmauern, nährstoffreiche und nährstoffarme Bereiche hin. So ein Garten schafft Lebensräume für Vögel, Eidechsen, Insekten und andere Kleintiere.

Nutzgarten

Ein Nutzgarten ist eine Kombination aus Gemüse und Blumen, die die Schädlinge davon fernhalten.
Dazu zählen zum Beispiel Kartoffeln, Karotten, Gurken, Kohl, Tomaten und Zuckermais, Buschbohnen, Lauch, Feldsalat, Kohlrabi, Spinat und Radieschen. Tagetes, Kapuzinerkresse, Kräuter, Studentenblumen.

Englischer Garten

Der englische Landschaftsgarten (auch englischer Landschaftspark, kurz englischer Garten oder englischer Park) ist ein Landschaftsgarten (Landschaftspark), dessen Form und Stil sich im England im 18. Jahrhundert entwickelte.

  • Mohn
  • Jasmin
  • Hortensien
  • Bartnelken
  • Dahlien
  • Begonien
  • Petunien
  • Rittersporn
  • Flieder
  • Sonnenbraut
  • Sonnenauge
  • Margeriten
  • Kornblumen
  • Fresien
  • Lupinen
  • Lilien
  • Kapuzinerkresse
  • Pfingstrosen

Kräuter wie Salbei und Lavendel sorgen für lieblichen Geruch
Gemüse und Obst wie beispielsweise Himbeeren, Holunder, Johannisbeeren oder Rhabarber passen sich gleichzeitig ins üppige Pflanzenbild an

2. Welche Bereiche möchtest du erschaffen? Wofür möchtest du deinen Garten nutzen?

  • Essensbereich
  • Chill-Oase
  • Blumenrabatte
  • Wasser-Feature
  • Spielplatzecke
  • Gemüseanbau
  • Rasenfläche
  • Wege

3. Wieviel Zeit möchtest du dafür aufbringen?
Ein Garten ist ein wachsendes Kunstwerk, das ständig deine Beobachtung und Aufmerksamkeit benötigt. Stelle für dich fest, wieviel Zeit du zur Verfügung hast. Ein üppig wachsende Garten (ca. 200qm groß) muss dich täglich mindestens eine halbe Stunde sehen.

4. Welche Art von Garten?
Ist dein Garten teil eines Mietobjektes, so könnest du alles in Hochbeete oder Kübel bepflanzen. Falls du mal umziehen möchtest, wäre es dann kein Problem, alles einzupacken und mitzunehmen. Besitzt du einen Garten, würde ich Dir empfehlen 70% deines Budgets für die Grundstruktur des Gartens auszugeben. Der Mutterboden ist der Hauptgrund für einen grünen üppigen Garten. Die meisten Pflanzen sind Humus liebende Pflanzen und gedeihen umso besser in solch einem Boden. Hast du einen lehmigen oder sandigen Boden und kannst dies nicht ändern, mach dir bitte keine Sorgen. Es gibt Pflanzen, dich sich auch in solchen Böden wohlfühlen. Die Auswahl ist nur geringer als bei einem Humusreichen Gartenboden.

5. Wieviel Sonne bekommt dein Garten?
Hier spricht man von sonnig, halbschattig oder schattig. Je nachdem müssen die Pflanzen dementsprechend ausgewählt werden.

6. Klare Strukturen von vorne an planen (Wege, Rabatte, Terrasse, Grillecke usw.).
Das spart Zeit und sehr viel Geld. Halb durchdachte Pläne führen zu neuen Plänen, was wiederum mit weiteren Kosten verbunden ist. Also plane lieber zu Beginn wie du es irgendwann haben möchtest und arbeite dich langsam dahin.

7. Villa Kunterbunt oder Farbpalette?
Hier kommt der Geschmack zum Ausdruck. Meine Erfahrung hat mir dennoch gezeigt, dass durchdachte Farbenmuster ruhiger und gemütlicher wirken. Und zu viele Farben wirken chaotisch und unruhig. Deswegen würde ich dir empfehlen, dir eine Farbpalette auszusuchen, bevor du deine Blumen und Stauden pflanzt.

8. Stichwort Wasserversorgung.
Stelle dir vor, du hast deinen Traumgarten schon fertiggestellt und bepflanzt. Jetzt ist gießen angesagt. Und je nach Jahreszeit und Größe deines Gartens könnte dies täglich ein paar Stunden in Anspruch nehmen. Ein Wassertropfsystem aufzubauen ist nicht teuer, spart kostbares Wasser (denn es gelangt direkt an die Wurzeln) und du hast gleichzeitig mehr Zeit für deine Lieben oder um deinen Garten einfach zu genießen.

9. Budgetfreundlicher Tipp
Samen sind viel preiswerter als die gleiche Menge an pflanzen. In einer Packung, die nicht mehr als 3 Euro kostet, sind unzählige Samen (je nach Sorte bis zu 1000 Stück). Du kannst deine Blumen selbst ziehen oder vermehren. Hierfür schau dir gerne die Anleitungen auf meinem Blog an.

10. Holz im Garten
Sollte dies dein Wunsch sein, kaufe nicht zu schnell fertige Produkte. Fast alles, was du dir für deinen Garten wünschst, kann auf Holz preiswerter und schöner hergestellt werden. Von Sitzbänken, Liegen über Hochbeete bis hin zu Gartentischen ist alles möglich. Online findest du einfache Beschreibungen, wie du sowas selbst bauen kannst.

Ich freue mich, dass du dich für das Thema Garten interessierst und hoffe, dass meine Tipps dir ein wenig behilflich sein konnten. Eines kann ich dir versprechen: Die Liebe zum Garten wird Jahr für Jahr stärker werden. Vergiss aber dabei nicht, dass alles was du tust, Dir Spaß machen sollte.

Schau dir gleich andere Beiträge hier auf meinem Blog an.

Hab einen schönen Tag